Titelbild Ausbildung zur Pflegefachkraft beim PTW. Gruppe von Mitarbeitenden steht hinter Chef Carsten Hackamp, der ein Schild mit der Aufschrift "Wir machen uns für dich stark" in Händen hält
Titelbild Ausbildung zur Pflegefachkraft beim PTW. Gruppe von Mitarbeitenden steht hinter Chef Carsten Hackamp, der ein Schild mit der Aufschrift "Wir machen uns für dich stark" in Händen hält
Ausbildung zur Pflegefachkraft2024-02-28T16:29:58+00:00

Ausbildung beim PTW

Titelbild Ausbildung zur Pflegefachkraft beim PTW. Gruppe von Mitarbeitenden steht hinter Chef Carsten Hackamp, der ein Schild mit der Aufschrift "Wir machen uns für dich stark" in Händen hält

Wir bilden dich aus

Mit uns hast du von Anfang an gute Karten – nämlich ein Team mit einer hohen Qualitätsdenke, das immer hinter dir steht und dich stärkend und unterstützend durch die Ausbildung zur Pflegefachkraft begleitet

Was sind deine Aufgaben als examinierte Pflegefachkraft?

Als examinierte Pflegefachkraft kümmerst du dich um das Wohl und die Gesundheit von Menschen, die gepflegt werden müssen. Du pflegst, berätst und betreust Pflegebedürftige aller Altersklassen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Je nach Gesundheitszustand kann es sich um vorbeugende, behandelnde oder auch palliative Pflege handeln. Examinierte Pflegekräfte arbeiten in Pflege- und Altenheimen, in ambulanten Pflegediensten, in psychiatrischen Einrichtungen, in Tagespflege-Einrichtungen, in Krankenhäusern aller Art und in Hospizen.

Deine Hauptaufgaben als Pflegefachkraft sind:

  • Du hilfst Menschen bei der Körperpflege (Waschen, Duschen, Toilettengänge)
  • Du gibtst Medikamente
  • Du hilfst Menschen bei der Nahrungsaufnahme
  • Du versorgst Wunden und wechselst Verbände
  • Du misst Blutdruck, Temperatur, Puls und Atmung
  • Du dokumentierst Daten
  • Du kümmerst dich auch um die Angehörigen
  • Du berätst Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu Maßnahmen und Fragen in der Pflege
  • Du unterstützt dabei, notwendige Hilfsmittel zu beantragen oder eine Pflegebedürftigkeit festzustellen
  • Du bist DAS Bindeglied zwischen Ärzten, Therapeuten, Angehörigen und Patienten.

Wie läuft deine Ausbildung zur Pflegefachkraft ab?

Seit 2020 gibt es die so genannte „generalistische“ Ausbildung zur Pflegefachkraft. Diese neue Ausbildung dauert 3 Jahre und fasst die bisherigen Ausbildungen  Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zusammen – du lernst als Azubi also alle Bereiche im Laufe deiner Ausbildung kennen.

Wenn du dich für eine Ausbildung beim PTW Pflegeteam entscheidest, sind wir sozusagen Dein Basislager und deine Familie. Wir sorgen dafür, dass du alles bekommst, was zu zum Lernen brauchst:

  • Wir erstellen zu Beginn einen Ausbildungsplan über die gesamten 3 Jahre Deiner Ausbildungszeit. Dieser Plan ist verlässlich und enthält bereits alle Praxiseinsätze, die du bei uns und unseren Kooperationspartnern absolvieren wirst. Ebenso fest stehen Schul- und Ferienzeiten sowie Prüfungstermine.
  • Als Auszubildende:r bekommst eine PTW-Praxisanleiter:in an die Seite gestellt, die jederzeit dein Ansprechpartner und Mentor ist.

Wo verbringst du deine Praxiseinsätze?

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft sieht neben der Zeit an der Berufsschule mehrere Praxiseinsätze vor. Diese finden in unterschiedlichen Institutionen statt, damit du auch alle unterschiedlichen Bereiche der Pflege kennen lernst. Das PTW Pflegeteam hat über die Jahre sehr gute Verbindungen zu Kooperationspartnern aufgebaut, bei denen unsere Azubis gut aufgehoben und betreut sind:

Auf welche Schule gehen unsere Auszubildenden?

Unsere Azubis besuchen die Berufliche Schule in der Burgstraße.
HIER findest du alle weiteren Informationen.

Portrait GPA Tanja Almstadt (Ausbildung beim PTW)

„Ich froh und dankbar, hier die Ausbildung zur GPA Gesundheitspflege-Assistentin gemacht und geschafft zu haben. Mit Unterstützung des gesamten PTW-Teams! Alle standen mir die ganze Zeit über mit Rat und Tat zur Seite und haben mir Mut gemacht, durchzuhalten. Durch meine 6wöchigen Praxiseinsätze im Amalie Sieveking Krankenhaus und im Feierabendhaus habe ich viel gelernt; man bekommt einen Einblick, wie es in anderen Pflegebereichen läuft. Ich weiß jetzt die Ambulante Pflege noch mehr zu schätzen!“

Tanja, GPA

Nicole Mittag Praxisanleiterin

„Ich kann mir keinen besseren Arbeitsplatz als beim PTW Pflegeteam vorstellen. Meine Geschichte zeigt das! Vor 25 Jahren habe ich beim PTW als Pflegehelferin angefangen, heute bin ich examinierte Altenpflegerin und Praxisanleiterin. Ich habe den besten Chef und bin Teil eines großartigen Teams. Mit Sorgen und Nöten, egal welcher Art, findet sich immer ein Ansprechpartner, wenn wenn ich dies möchte. Man ist nicht auf sich alleine gestellt.
Was will ich mehr?!“

Nicole, examinierte Pflegefachkraft und Praxisanleiterin

Ausbildung zur Pflegefachkraft: Chef Carsten Hackamp und Auszubildende Xiao knien vor Poolwagen mit Daumen-hoch-Pose

Komm‘ ins Team!

Starte deine Ausbildung beim PTW Pflegeteam und erhalte die beste Ausgangsposition für deinen weiteren Weg in der Pflege!
Zusammen machen wir die Pflege besser!

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR AUSBILDUNG

Für alle, die es ganz genau wissen wollen.

Was bedeutet „generalistische“ Pflegeausbildung?2024-02-06T11:15:33+00:00

Mit dem Pflegeberufegesetz wurden die drei bisherigen Pflegefachberufe „Altenpfleger/in“, „Gesundheits- und Krankenpfleger/in“ und „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in“ in einem Beruf „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ zusammengeführt. Die neue generalistische, d.h. allgemeine Pflegeausbildung befähigt die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Damit stehen dir im Berufsleben alle Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen. Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses in der EU kannst du nach deiner Ausbildung in jedem Mitgliedsstaat der EU als Pflegefachkraft arbeiten.

Was verdiene ich während der Ausbildung zur Pflegefachkraft?2024-02-06T11:17:13+00:00

Die Ausbildungsvergütung staffelt sich meist nach dem Ausbildungsjahr. Je nach Träger der praktischen Ausbildung kann die Höhe der Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen.

In der Tabelle ist die durchschnittliche vertragliche Brutto-Ausbildungsvergütung von Auszubildenden nach Pflegeberufegesetz in Vollzeit für 2021 dargestellt.

Durchschnittliche Ausbildungsvergütung (Median):

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.166 €
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.227 €
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.333 €

Bitte frage gerne bei uns nach, was du während der Ausbildung beim PTW Pflegeteam verdienst.

Was lerne ich in der Ausbildung zur Pflegefachkraft?2024-02-06T11:17:54+00:00

Die berufliche Pflegeausbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht. Du lernst Einrichtungen aus den unterschiedlichen Pflegebereichen kennen: Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung und Einrichtungen der Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich ab.

Welche Voraussetzungen gelten für die Ausbildung zur Pflegefachkraft?2024-02-06T11:19:22+00:00

Wer du eine Ausbildung zur Pflegefachkraft machen möchtest, brauchst du einen mittleren Schulabschluss oder eine erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung.

Mit einer abgeschlossenen Pflegehelfer- oder Pflegeassistenzausbildung ist es möglich, auch mit einem Hauptschulabschluss in die neue Ausbildung einzusteigen.

Ein Hauptschulabschluss zusammen mit einer anderen abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren ermöglicht ebenfalls den Zugang zur Pflegeausbildung.

Weitere Informationen zur Ausbildung findest Du hier.

Kann ich nach meiner Ausbildung zur Pflegefachkraft im Ausland arbeiten?2024-02-06T11:20:16+00:00

Auf jeden Fall! Der Abschluss zum Pflegefachmann/ Pflegefachfrau wird automatisch EU-weit anerkannt.

Was für Perspektiven habe ich mit einer Ausbildung zur Pflegefachkraft?2024-02-06T11:21:37+00:00

Pflege bietet zahlreiche Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten, zum Beispiel Weiterbildungen in der Wundversorgung oder der Intensivpflege, Übernahme von Führungsaufgaben als Pflegedienstleitung oder Leitung eines Pflegeheims. Die Ausbildung kann auch die Grundlage für eine Pflege-Studium bilden.

Kann man Pflege auch studieren?2024-02-06T11:23:55+00:00

Grundsätzlich ja. Neben der beruflichen Ausbildung kann man jetzt auch ein berufsqualifizierendes, generalistisch ausgestaltetes Pflegestudium absolvieren.

Das Studium befähigt zur Pflege von Menschen aller Altersstufen auf wissenschaftlicher Grundlage und Methodik. Es dauert mindestens drei Jahre und schließt mit einem Bachelor ab. Die Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ wird dann in Verbindung mit einem akademischen Grad – also dem Bachelor – geführt.

Die Zugangsbedingungen regelt jedes Bundesland selbst. Wer erst die berufliche Pflegeausbildung abschließt, kann auch danach noch ein Studium beginnen. Dieses kann dann entsprechend verkürzt werden.

Weitere Informationen findest Du hier.

Wir als PTW Pflegeteam bieten „nur“ die Ausbildung zur Pflegefachkraft an.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegefachkraft?2024-02-06T11:27:12+00:00

Die Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau dauert in der Regel drei Jahre. Du kannst Deine Pflegeausbildung aber auch in Teilzeit oder berufsbegleitend absolvieren. Die Ausbildungsdauer kann dafür auf bis zu fünf Jahre verlängert werden.

Hast Du bereits eine Ausbildung (die bestimmten Bedingungen genügen muss) in einem Assistenz- und Helferberuf der Pflege erfolgreich abgeschlossen und willst Dich jetzt zur Fachkraft weiterqualifizieren, dann kannst Du eine Verkürzung Deiner Ausbildung um ein Drittel beantragen.

Auch eine andere erfolgreich abgeschlossene Ausbildung oder erfolgreich abgeschlossene Teile einer anderen Ausbildung können auf die Ausbildungsdauer angerechnet werden. Je nach Umfang der pflegerischen Kompetenzen, die Du in dieser Ausbildung erworben hast, kann Deine Ausbildung um bis zu zwei Drittel der Ausbildungsdauer verkürzt werden.

Welche Aufgaben übernimmt das PTW Pflegeteam als Träger der praktischen Ausbildung?2024-02-06T11:31:52+00:00

Wir als Träger deiner praktischen Ausbildung übernehmen die Verantwortung für die Durchführung deiner praktischen Ausbildung.

Zu unseren wesentlichen Aufgaben gehört:

  • die Sicherstellung aller Praxiseinsätze an den anderen Einsatzorten. Deine Ausbildung findet an verschiedenen Einsatzorten – nicht nur bei uns – statt, damit du alle Bereiche der Pflege kennenlernst. Wir stellen sicher, dass diese Einsätze bei anderen Einrichtungen (unseren Kooperationspartnern) durchgeführt werden können.
  • die Sicherstellung der Durchführung der praktischen Ausbildung auf der Grundlage eines verlässlichen Ausbildungsplans. Damit du in der vorgesehenen Ausbildungszeit alle Kompetenzen erwerben und deine Ausbildung erfolgreich abschließen kannst, muss die Ausbildung zeitlich und inhaltlich genau geplant werden. Wir sind dafür verantwortlich, dass deine Ausbildung an allen Einsatzorten dem Ausbildungsplan folgt.
  • die Sicherstellung der Praxisanleitung. Während der praktischen Teile deiner Ausbildung wirst du von einer Praxisanleiterin bzw. einem Praxisanleiter ausgebildet. Die Praxisanleitung umfasst mindestens 10 % der praktischen Ausbildungszeit. Wir als der Träger deiner praktischen Ausbildung müssen dafür sorgen, dass die Praxisanleitung an allen Einsatzorten ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Muss ich für die Ausbildung zur Pflegefachkraft etwas bezahlen?2024-02-06T11:35:05+00:00

Nein. Deine Ausbildung kostet Dich nichts. Du musst auch an privaten Schulen kein Schulgeld bezahlen.

Die für den Unterricht erforderlichen Lehr- und Lernmittel werden dir von der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt.

Vielmehr sind wir als Träger deiner praktischen Ausbildung verpflichtet, Dir alle Ausbildungsmittel wie Fachbücher, Instrumente und Apparate, die zur praktischen Ausbildung und zum Ablegen der Abschlussprüfung erforderlich sind, kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Wo gehe ich zur Schule, wenn ich beim PTW Pflegeteam die Ausbildung zur Pflegefachkraft mache?2024-02-06T11:39:41+00:00

Du besuchst zu Schulzeiten die Berufliche Schule in der Burgstraße in Hamburg. HIER findest du die Website der Schule, um dich weiter zu informieren.

Welchen Stundenumfang hat die praktische Ausbildung während der Ausbildung?2024-02-06T11:41:09+00:00

Insgesamt hat die praktische Ausbildung einen Soll-Stundenumfang von mindestens 2.500 Stunden. Diese 2.500 Stunden werden auf unterschiedliche Praxiseinsätze und die 3 Ausbildungsjahre verteilt, um die notwendigen Kompetenzen für die Pflege von Menschen aller Altersklassen zu erwerben.

Du möchtest gerne mehr wissen?
Dann schreib uns! Wir freuen uns auf deine Nachricht.

    Nach oben
    Alle Jobs